über das spiel

Dieses Spiel hilft dir dabei, mit deinen Bekannten oder Verwandten, die an Fehlinformationen oder Verschwörungen glauben, auf konstruktive Art und Weise zu diskutieren. Du wirst lernen, welche Kommunikationstechniken dein Gegenüber dazu bewegen, ihre/seine Position zu überdenken und welche eher nach hinten losgehen. Wir empfehlen dir, die Methoden aus diesem Spiel in Kombination mit Fact-checking Quellen zu verwenden. Zum Beispiel Facts for Friends liefern leicht verständliche und verifizierte Klarstellungen zu kursierenden Falschinformationen.

Wie erfolgsversprechend sind Gespräche mit Menschen, die dir Verschwörungsmythen auftischen?

Wir unterscheiden zwischen Verschwörungsgläubigen und Verschwörungsinteressierten. Letztere stehen prinzipiell auf Empfang. Du kannst versuchen ihre Sicht auf das Thema nachzuvollziehen und ihre Emotionen dahinter zu erkennen. Wenn es Dir gelingt dann einen möglichst sachlichen Dialog zu führen, ist es gut möglich, dass du bei ihnen kritisches Nachdenken anstößt.

Bei den Verschwörungsgläubigen – Menschen mit einem gefestigten Weltbild – wirst du vermutlich wenig bewirken, egal welche Argumentationstechniken du anwendest. Sind dir diese Menschen persönlich wichtig, würden wir dir nicht raten, über die strittigen Sachverhalte zu sprechen, sondern eher die Beziehung auf anderen Wegen zu pflegen. Das Weltbild eines Menschen ist in der Regel nicht statisch. Es verändert sich durch äußere Einflüsse und Erfahrungen. Die Person kann eines Tages offen sein für deine Positionen. Gib Menschen, denen du dich verbunden fühlst, nicht auf.

Verwendete Quellen

Das Spiel basiert auf einer Reihe von psychologischen und kommunikativen Konzepten und Forschungsergebnissen:

  • “Fake Facts” by K. Nocun and P. Lamberty
  • “No Word Order” by Amadeu Antonio Stiftung
  • “Non-violent Communication” by M. Rosenberg
  • “A bioweapon or a hoax? The link between distinct conspiracy beliefs about the Coronavirus disease (COVID-19) outbreak and pandemic behavior” by R. Imhoff and P. Lamberty
  • “The Debunking Handbook 2020” by Lewandowsky, S., Cook, J., Ecker, U. K. H., Albarracín, D., Amazeen, M. A., Kendeou, P., Lombardi, D., Newman, E. J., Pennycook, G., Porter, E. Rand, D. G., Rapp, D. N., Reifler, J., Roozenbeek, J., Schmid, P., Seifert, C. M., Sinatra, G. M., Swire-Thompson, B., van der Linden, S., Vraga, E. K., Wood, T. J., Zaragoza, M. S.
  • A guide to prebunking: a promising way to inoculate against misinformation, Laura Garcia, Tommy Shane, 2021. FIRSTDRAFT

Quellen zu Mythen über den Klimawandel: